
Gurkenwasser: Gesund & erfrischend lecker
Warum Gurkenwasser so gesund ist 6 Vorteile
Bestimmt hast du schon mal etwas von Infused Water gehört. Gurkenwasser basiert auf einem ähnlichen Prinzip: Du fügst deinem Wasser Gurke hinzu und profitierst nicht nur vom leckeren Geschmack, sondern auch von den wertvollen Inhaltsstoffen der Gurke.
Gurken sind reich an Vitamin K, das unter anderem dabei hilft, die Knochenmatrix zu formen und somit für starke und dichte Knochen sorgt. Des Weiteren hilft das Vitamin bei Reparaturprozessen in Augen, Blutgefäßen, Nervenzellen, Nieren und Leber sowie bei der Regulation von Zellprozessen.
Gurke besteht zu 95 % aus Wasser. Dadurch unterstützt sie die Flüssigkeitszufuhr des Körpers. Gurkenwasser schützt außerdem vor trockener Haut, da es von innen Feuchtigkeit verleiht. Des Weiteren hemmt es Entzündungen und hält die Haut rein und weich. Dank des hohen Wasser- und Ballaststoffgehalts der Gurke werden Giftstoffe, die wir zum Teil täglich über unsere Nahrung oder die Luft aufnehmen, schnell wieder ausgeschieden. Gurkenwasser hilft dem Körper somit beim Entgiften.
Wer abnehmen möchte, sollte zuerst alle zuckerhaltigen Getränke wie Limonaden, Säfte und Cola aus seinem Speiseplan streichen und auf Wasser setzen. Gurkenwasser zu trinken, sorgt zusätzlich dafür, dass der Hunger etwas gestillt wird und hilft somit beim Abnehmen.

Du hast kein Kaugummi dabei? Nimm einfach eine Gurkenscheibe und klemme sie dir für ein paar Minuten unter den Gaumen. Dadurch werden die Bakterien in der Mundhöhle, die für schlechten Atem verantwortlich sind, abgetötet. Wer außerdem regelmäßig Gurkenwasser trinkt, kann Kaugummi und Bonbons in Zukunft zu Hause lassen.
In Gurken stecken sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung. Diese helfen, deine Darmflora im Gleichgewicht zu halten: Sie fördern das Wachstum nützlicher Darmbakterien und hemmen gleichzeitig unerwünschte Keime. Erste Studien deuten sogar darauf hin, dass Gurkenextrakt die Darmtätigkeit positiv beeinflussen kann.[1]
Nicht verwechseln: Gurkenwasser ≠ Gurkenwasser
Achtung, wir meinen in diesem Artikel nicht das Wasser aus dem Gurkenglas! Dieses salzige Einlegewasser stammt von Gewürzgurken und hat mit dem erfrischenden Getränk aus frischen Gurkenscheiben nichts zu tun. Auch Einlegewasser wird manchmal als „Gurkenwasser“ bezeichnet – es schmeckt aber ganz anders. Es enthält jedoch Elektrolyte und wird manchmal nach dem Sport oder bei Muskelkrämpfen empfohlen.
Gurkenwasser-Rezept: So geht’s!
Gurkenwasser lässt sich ganz einfach herstellen. Für das Grundrezept benötigst du nur eine Gurke und Wasser. Je nachdem, worauf du mehr Lust hast, kannst du zwischen Gerolsteiner Naturell, Medium oder Sprudel wählen.
Gurke nicht schälen
Tipp: Die wertvollen Vitamine und Mineralstoffe stecken größtenteils in der Schale. Aus diesem Grund solltest du die Gurke nicht schälen.
Gurkenwasser selber machen: Zubereitung

Auf eine Gurke kommen zwei Liter Wasser.
Fülle das kalte Wasser in einen Krug.
Stelle den Krug in den Kühlschrank oder gib Eiswürfel hinein
Wasche die Gurke gründlich, um Bakterien und Schmutzpartikel zu entfernen und verwende am besten eine Bio-Gurke, da keine Pestizid-Rückstände an ihr haften.
Schneide nun die Gurke in Scheiben oder Stückchen.
Gib die Gurkenstückchen oder -scheiben in den Krug und lasse das Ganze mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen.
Falls du etwas geschmackliche Abwechslung möchtest, kannst du noch andere Zutaten zu deinem Gurkenwasser hinzufügen:
Wassermelonenwürfel & Minze: besonders sommerlich-frisches Getränk
Ingwer: besonders wohltuend bei Erkältungen
Zitronenscheiben: richtigen Vitamin-C-Booster
Fazit: So gesund ist Wasser mit Gurken
Gurkenwasser ist mehr als nur erfrischend – es liefert dir wertvolle Nährstoffe, hilft beim Abnehmen und ist gut für deine Haut. Klar ist: Eine Wunderwaffe darfst du nicht erwarten. Aber wenn du es in deine gesunde Ernährung integrierst, tust du deinem Körper definitiv etwas Gutes.
Häufige Fragen zu Gurkenwasser
Gurkenwasser ist Wasser, dem frische Gurken zugefügt worden sind. So entsteht ein erfrischendes Getränk mit etwas Geschmack und wertvollen Inhaltsstoffen aus der Gurke. Es ist perfekt für heiße Tage oder wenn dir pures Wasser zu langweilig ist.
Ja, Gurkenwasser ist sehr gesund! Es spendet dir Flüssigkeit, liefert Vitamine wie A, C und K sowie Spurenelemente wie Mangan. Außerdem wirkt es entgiftend und entzündungshemmend und hilft dir, Haut und Körper in Balance zu halten.
Für Gurkenwasser brauchst du nur eine Gurke und etwa 2 Liter Wasser. Gurke waschen, in Scheiben schneiden, ins Wasser geben und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen – fertig ist dein gesundes Erfrischungsgetränk!
Gurkenwasser kann beim Gewichtsverlust helfen, da es kalorienfrei ist unddeinen Magen füllt. So stillt es sanft das „falsche“ Hungergefühl, dass z. B. kommt, wenn dir langweilig ist. Trinkst du regelmäßig Gurkenwasser statt Limo, sparst du Kalorien und versorgst dich mit Flüssigkeit und Nährstoffen.
Ja! Infused Water mit Gurken spendet deinem Körper Feuchtigkeit von innen und außen. Es kann helfen, deine gereizte oder trockene Haut zu verbessern. Zudem wirken die enthaltenen Antioxidantien entzündungshemmend und unterstützen ein klares, frisches Hautbild.
Das könnte dich auch interessieren

Trinken
Kokoswasser: Der exotische Durstlöscher mit gesunden Benefits
Ob nach schweißtreibendem Sport, durchfeierten Nächten oder einfach als erfrischender Genuss: Kokoswasser hat sich als Trendgetränk etabliert. Hier erfährst du alles Wissenswerte über den beliebten Drink!
Alles über den exotischen Durstlöscher
Trinken
Zitronenwasser am Morgen – Wofür ist es gut?
Ein Glas lauwarmes Zitronenwasser am Morgen soll fit machen und die Schönheit fördern. Es bietet tatsächlich einige Vorteile für den Körper. Erfahre, welche das sind, wie du es richtig anwendest und ganz einfach selbst zubereitest.
Lern die Vorteile kennenQuellen
[1]Saha T, Aoun J, Sarkar P, et al. (2021): Cucumis sativus extract elicits chloride secretion by stimulation of the intestinal TMEM16A ion channel. Pharm Biol. 59(1):1008-1015. In: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8354179/
Naureen Z, Dhuli K, Donato K, et al. (2022): Foods of the Mediterranean diet: citrus, cucumber and grape. J Prev Med Hyg. 2022;63(2 Suppl 3):E21-E27. In:https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9710412/