Mit Cardio-Training treffen sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Sportler eine gute Wahl, da Ausdauertraining äußerst individuell ist und jeder nach seinem eigenen Level trainieren kann. Jogge draußen an der frischen Luft oder nutze die Gerätevielfalt im Fitnessstudio – ganz nach deinen Vorlieben. Wir verraten dir, worauf es beim Cardio-Training ankommt.
Beim Cardio-Training handelt es sich um ein Ausdauertraining, das durch regelmäßige Bewegungsabläufe gekennzeichnet ist und die Atem- und Herzfrequenz deutlich steigert. Die körperliche Belastung beim Ausdauertraining erscheint zu Beginn vielleicht recht hoch. Bleibst du jedoch am Ball, wirst du schnell merken, wie du dich nach und nach steigern kannst, indem du deine Trainingseinheiten ausdehnst und intensivierst. Trainierst du regelmäßig, gewöhnt sich dein Herz-Kreislauf-System bald an die Belastung.
Langfristig kannst du mit Ausdauertraining Muskeln aufbauen, deine Lunge stärken und Blutdruck und Blutzuckerspiegel senken. Zudem wird nach jedem Training die Fettverbrennung im Körper stark angekurbelt und damit deine Fettreserven verbraucht.
Die Bedeutung von Cardio-Training liegt darin, dass es die körperliche Ausdauer deutlich steigern kann. Gleichzeitig ist es die perfekte Ergänzung zum Kraftsport. Beide Sportarten solltest du miteinander kombinieren, wenn du deine Fitness maßgeblich steigern möchtest.
Da sich Cardio-Training hervorragend an das persönliche Fitnesslevel anpassen lässt, eignet es sich für fast jeden. Bereits einfache Alltagsübungen – zum Beispiel das Benutzen der Treppe statt des Fahrstuhls oder das Tragen von Getränkekästen – trainieren deine Ausdauer. Versuche, so viele Wege wie möglich zu Fuß zurückzulegen. Auf diese Weise bewegst du dich an der frischen Luft und tust deinem Körper etwas Gutes. Menschen mit starkem Übergewicht können durch Cardio-Training gezielt wieder mehr in Bewegung kommen. Sehr fitte Menschen können sich stets wieder neue Ziele setzen und sich so im Alltag immer wieder selbst sportlich herausfordern.
Möchtest du deine Ausdauer trainieren, kannst du entweder auf das klassische Jogging an der frischen Luft setzen oder im Fitnessstudio das Laufband beziehungsweise den Crosstrainer nutzen. Steigern kannst du dich mit Geräten, die Treppen simulieren – oder indem du einfach das heimische Treppenhaus zum Training nutzt. Egal, wo du trainierst: Denke immer daran, ausreichend zu trinken. Gerade, wenn du sportlich aktiv bist und dabei viel schwitzt, ist es wichtig, den Flüssigkeitsverlust mit Mineralwasser auszugleichen.
Laufen gehen: Entscheidest du dich fürs Jogging, kannst du dein Training ganz individuell deinem Fitnesslevel anpassen, denn du bestimmst Geschwindigkeit, Distanz und Zeit. Üblicherweise gestalten Jogger ihr Training in Form eines Dauerlaufs, der 30 bis 60 Minuten dauert. Fortgeschrittene Sportler laufen mehrere Stunden – zum Beispiel als Vorbereitung auf einen Marathon oder Halbmarathon.
Intervalltraining: Bei dieser Form des Cardio-Trainings bewegst du dich nicht mit gleichbleibender Intensität wie beim Joggen, sondern wechselst zwischen Belastungs- und Erholungsphasen.
Tipp: Zwischen intensiven Trainingsphasen solltest du deinem Körper immer ausreichend Zeit zur Regeneration und Entspannung geben, damit sich die beanspruchten Muskeln wieder erholen können.
Eine junge Frau auf dem Laufband beim Cardio-Training: iStock/nd3000 / iStock/nd3000, Eine junge sportliche Frau macht Jumping Jacks am Strand.: iStock.com/Bicho_raro / iStock.com/Bicho_raro, Eine junge Frau trainiert an einem Rudergerät.: iStock/Tinpixels / iStock/Tinpixels