Logo Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
Kleines Mädchen streckt sich morgens nach dem Aufstehen. Die Sonne scheint ins Zimmer.

Morgenroutine für Kinder

Ein gelungener Start in den Tag

Der Wecker klingelt und das Chaos nimmt seinen Lauf. So sieht die Realität im Familienalltag oft aus. Wäre es nicht schön, wenn es auch mal anders ablaufen würde?

Passend zum Schulstart haben wir uns mit dieser Frage beschäftigt. Aber egal ob Schulkind oder Kindergartenkind – Zähne putzen und Kleidung anziehen müssen sie beide. Und der Faktor Zeit spielt irgendwie immer eine Rolle. Wir Eltern müssen zur Arbeit, Aufgaben erledigen und Termine einhalten und die Kinder müssen irgendwie mitlaufen. Doch mit diesem Mindset (müssen) ist Stress oft schon vorprogrammiert, denn unsere Kids haben ihren eigenen Kopf – zum Glück. Wir haben euch fünf Tipps für eure Morgenroutine zusammengestellt.

Nicht vergessen: Auch Mamas und Papas sollten morgens gestärkt in den Tag starten. Schaut euch also gerne unsere Ideen und Tipps zur Morgenroutine für Erwachsene an.

Ausgemaltes Kinderposter mit sechs Schritten der Morgenroutine: Aufstehen, Anziehen, Frühstücken, Zähne putzen, Tasche packen und Verabschieden, jeweils mit bunt kolorierten Zeichnungen.
gerolsteiner-karriere-rakete

Ganz wichtig vorab: Sprich mit deinem Kind über die Morgenroutine und die einzelnen Abläufe und beziehe es mit ein – das fördert die Selbstständigkeit. Die richtige Balance ist wichtig. Und ganz ehrlich: Ob man sich vor dem Frühstück anzieht oder danach, spielt im Ablauf keine allzu große Rolle. Also überlegt gemeinsam, was sich für euch am besten anfühlt.

Eine kleine Inspiration haben wir euch mit unserer Ausmalvorlage zur Morgenroutine bereits erstellt. Dein Kind kann sie ausmalen und ihr könnt sie als Anlass nehmen, gemeinsam über eure ideale Morgenroutine zu sprechen.

Ausmalvorlage Morgenroutine

5 Tipps für einen entspannten Ablauf am Morgen

Sich am Abend vorher schon die Kleidung für den kommenden Tag zurecht zu legen, kann wirklich hilfreich sein. Je nach Alter des Kindes möchte es selbst entscheiden, was es trägt. So kann man in Ruhe gemeinsam überlegen und muss diese Entscheidungen nicht morgens in Eile treffen. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass es natürlich morgens auch noch mal zu spontanen Planänderungen kommen kann, aber es hilft auf jeden Fall, wenn zumindest die Unterwäsche schon mal gesetzt ist. Noch ein Tipp: Bei Schulkindern sollte der Rucksack abends auch schon gepackt und gecheckt werden.

Mädchen ist dabei ihren Schulranzen zu packen und schließt gerade ihr Etui.© istockphoto.com/romrodinka

Bist du eher ein Morgenmensch oder ein Morgenmuffel? Jedes Kind ist anders. Aber wer möchte schon unter Zeitdruck geweckt werden? Daher raten wir, eine Aufwach-Zeit einzuplanen und sanft zu wecken. Gib deinem Kind einfach fünf oder zehn Minuten Zeit, wach zu werden und sich noch einmal gemütlich im Bett zu strecken, bevor der Tag so richtig losgeht.

Vater hat seinen Sohn zur Schule gebracht und umarmt ihn davor.© istockphoto.com/Lisa5201

In manchen Familien wird zuhause gar nicht gefrühstückt, weil das in der Schule oder im Kindergarten direkt gemacht wird. Wir empfehlen trotzdem, zumindest eine Kleinigkeit zuhause zu essen und vor allem etwas zu trinken, denn der Körper deines Kindes braucht nach der Nachtruhe Flüssigkeit. Informiere dich, wie viel dein Kind täglich trinken sollte. Am besten steht das Frühstück schon bereit oder dein Kind ist schon so selbstständig, dass es zum Beispiel mit wenigen Handgriffen selbst die Milch über das Müsli geben kann.

Glückliche Familie aus Mutter, Vater und Kind sitzen zuhause am Küchentisch und frühstücken. Das Kind ist im Fokus und blickt auf das Essen in der Hand der Mutter.© istockphoto.com/miniseries

Zähne putzen, Gesicht waschen, eincremen (im Sommer dann auch noch mit Sonnencreme) und Haare kämen (Frisur machen) – puh, ganz schön viele Steps, die zum absoluten Zeitfresser werden können. Für manche Kinder wird das schnell zur Tortur. Aber weglassen ist keine Option. Vielleicht kann man das Unangenehme mit etwas Angenehmen verbinden? Musik kann die Stimmung im Bad gleich auflockern. Und da wir als Mama oder Papa auch Zähne putzen müssen, kann man das zusammen machen und hier noch mal ein bisschen gemeinsame Zeit am Morgen rausschlagen.

Kleiner Junge will sich die Zähne putzen und hält seine Zahnbürste unter den fließenden Wasserhahn im Badezimmer.© istockphoto.com/Imgorthand

Jeden Tag stellt sich die Frage: Was sollen wir in die Frühstücksdose einpacken? Und die Trinkflasche darf natürlich auch nicht fehlen. Hier empfehlen wir Wasser – ob mit oder ohne Kohlensäure. Wenn dein Kind lieber Sprudel mag, dann sollte die Flasche natürlich für kohlensäurehaltige Getränke geeignet sein. Inspiration und Orientierung bietet z.B. die DGE-Lebensmittelpyramide¹: ein ungezuckertes Getränk, Getreideprodukte wie Vollkornbrot oder Haferflocken, Obst und Gemüse als Rohkost oder in ein Müsli geschnitten und Milchprodukte.

In unseren Rezepten findet ihr viele Ideen für Kinder, die sich gut in der Brotdose machen und ein bisschen Abwechslung bieten:

Diese Rezepte kannst du am Tag zuvor zubereiten und richtig verpackt, halten sich die Produkte auch länger als einen Tag. Du kannst dir somit etwas Zeit am Morgen sparen. Auch wenn Rohkost und Obst mit Sicherheit das Beste für die Brotdose sind, muss es auch von deinem Kind gegessen werden. Kreativität und Ausnahmen (ja, es darf auch mal ein Keks sein) gestalten die Dose abwechslungsreich.

Alles gepackt und fertig angezogen? Dann kann es losgehen. Auf in den Tag! Im Morgenstress darf eins niemals untergehen: Die persönliche Verabschiedung deines Kindes, eine Umarmung und/oder ein Kuss. Und solange unsere Kids noch nicht zu cool für den Abschiedskuss sind, sollten wir es genießen und diesen kleinen Kraft-Schub für unseren eigenen Start in den Tag nutzen. Denn Studien² belegen die heilsame Kraft von Kuscheln, Umarmungen und Streicheleinheiten – sie schützen vor Schmerz, Depressionen und Angst.

Vater hat seinen Sohn zur Schule gebracht und umarmt ihn davor.© istockphoto.com/Sladic

Oh happy day! Motiviert und stressfrei in den Tag starten

Sportliche Familie aus Mann, Frau, Mädchen machen hintereinander stehend eine Gleichgewichtsübung auf einem Bein© iStock/Illya_Vinogradov

Wir hoffen, du kannst den einen oder anderen Tipp für dich und deine Familie nutzen. Und wünschen dir in Zukunft viele stressfreie Morgen. Und falls der Stress doch mal wieder Überhand nehmen sollte: Mit nützlichen Übungen und Tipps bei Stress haben wir uns auch schon intensiv beschäftigt – ob Yoga, Lesen oder/und Atemübungen, wichtig ist, dass du einen für dich funktionierenden Ausgleich findest.

Du hast einen weiteren Tipp für eine bessere Morgenroutine? Dann freuen wir uns sehr über deine Kontaktaufnahme. Natürlich freuen wir uns auch über individuell gestaltete Bilder eurer Morgenroutinen. Drucke die PDF-Datei einfach aus und lass sie dein Kind kreativ gestalten. Wir freuen uns über alle Zusendungen. Teilt uns auch eure Anschrift mit und freut euch über eine kleine Überraschung von Gerolsteiner.

Das könnte dich interessieren

Zwei junge Mädchen sitzen an einem Holztisch und trinken je ein Glas Wasser

Trinken

Wie viel sollten Kinder trinken?

Kinder müssen je nach Alter, Wetter und Aktivität unterschiedlich viel trinken. Entdecke hier die optimale tägliche Trinkmenge und passende Getränke.

Zum Tagesbedarf
Ein kleiner Junge sitzt am Tisch und malt Ausmalbilder an

Kids

Rätsel & Bastelvorlagen für Kinder

Entdecke unsere Rätsel und Bastelvorlagen mit Dinos! Kreative Abenteuer für kleine Dino-Fans!

Jetzt entdecken!

Quellen:

Startseite...Morgenroutine für Kinder
Logo Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG

Wir empfehlen, mindestens zwei Liter pro Tag zu trinken und betonen die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise.

©2025 Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG