Wir nehmen täglich Flüssigkeit zu uns – und verlieren sie wieder. Und genau das sollte unser Richtwert sein: Wir sollten so viel Wasser am Tag trinken, dass wir unseren Flüssigkeitshaushalt stabil halten. Wie viel das ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mindestens 1,5 Liter sollten es aber mindestens sein.
Täglich schwitzen wir etwa 1,5 Liter Wasser aus – selbst im Schlaf. Zusätzliche Belastungen wie Sport und hohe Temperaturen sind dabei noch nicht mit eingerechnet. Etwa die gleiche Menge Flüssigkeit scheiden wir zudem täglich als Harn aus. In beiden Fällen verlieren wir auch wertvolle Mineralien.
Das Schwitzen ist nicht nur ein komplexer Mechanismus, sondern vor allem lebenswichtig und gesund. Doch nicht nur das Kühlsystem des Körpers braucht Wasser als Ressource, damit es funktionieren kann. Auch die Nieren brauchen Flüssigkeit, damit sie den Körper entgiften können und damit sich keine Nierensteine bilden. Das Blut braucht Flüssigkeit, um geschmeidig durch die Adern zu fließen, und alle Organe zu versorgen und Sauerstoff zu transportieren.
Wenn unser Körper unter Flüssigkeitsmangel – der sogenannten Dehydrierung – leidet, sind all diese Funktionen eingeschränkt. und In der Folge können zahlreiche Symptome können auftreten, die sich mit zunehmender Dauer der Unterversorgung verstärken. Deshalb ist es absolut erforderlich, genau zu wissen, wie viele Liter Wasser man am Tag mindestens trinken sollte.
Bereits ab einem Flüssigkeitsverlust von etwa 10 Prozent drohen Bewusstseinsstörungen, Orientierungsverlust und Delirium. Geht noch mehr Flüssigkeit verloren, führt dies zum Kreislaufkollaps, gefolgt von Koma und Tod. Vor allem Eltern sollten daher unbedingt wissen, wie viel Kinder trinken sollten.
Wie viel Wasser sollte man am Tag trinken, damit der Körper zurückbekommt, was er braucht? Eine Trinkmenge von 1,5 Litern Flüssigkeit gilt als Tagesminimum, um zusammen mit der Flüssigkeitsaufnahme über die Nahrung den durchschnittlichen Verlust auszugleichen. Naturgemäß solltest du beim Sport und bei Hitze mehr trinken, und jeabhängig von der nach Intensität der Aktivität kann es gegebenenfalls sogar die doppelte bis dreifache Menge Flüssigkeit zu dir nehmensein. Außerdem solltest du auf dein individuelles Körpergefühl und Durstempfinden achten. Letzteres kann im Alter allerdings nachlassen. Anhand der Farbe des Urins kannst du aber überprüfen, ob du ausreichend trinkst. Ist er hell und nur leicht gefärbt, ist dein Flüssigkeitshaushalt in Ordnung. Ist er dunkel oder spürst du eines oder mehrere der oben genannten Symptome für Flüssigkeitsmangel, solltest du die Flüssigkeitszufuhr unbedingt erhöhen und im Zweifelsfall frühzeitig einen Arzt konsultieren.
Kind trinkt aus Glas: istock.com/Orbon Alija / istock.com/Orbon Alija