
Datenschutzinformationen für die Gerolsteiner Aktion „Helfende Hände“
Im Folgenden informiert die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co KG (im Folgenden: „Gerolsteiner“ oder „wir“ genannt) über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Aktion und die Rechte der insofern betroffenen Personen nach den Datenschutzgesetzen. Dieses Dokument richtet sich an die Teilnehmer der Aktion (sog. Teamleiter) sowie weitere betroffene Personen, deren personenbezogene Daten die Teamleiter im Rahmen der Aktion an Gerolsteiner übermitteln. Die Daten dieser Personengruppen werden teilweise unterschiedlich verarbeitet. Wir weisen Sie an den entsprechenden Stellen auf die unterschiedlichen Datenverarbeitungen hin. Ohne ausdrücklichen Hinweis gilt die Information für alle o.g. Personengruppen.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
Vulkanring
54567 Gerolstein
Deutschland
Tel.: +49 (0) 6591-140
Fax: +49 (0) 6591-14 202
E-Mail: gerolsteiner.brunnen@gerolsteiner.com
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Dr. Gregor Scheja
Scheja & Partners GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.scheja-partners.de/kontakt/kontakt.html
3. Informationen zu relevanten Verarbeitungszwecken
3.1 Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen der Vertragsanbahnung. Dies kann, abhängig vom jeweiligen konkreten Vertragsverhältnis, im Einzelnen Folgendes umfassen:
Durchführung der Aktion
Auszahlung von Förderungssummen
die Stammdatenverwaltung in unseren Systemen
die Betreuung vor, während und nach der Vertragsbeziehung einschließlich etwaiger Kommunikation mit Ihnen, insbesondere die Beantwortung von Anfragen zu unserer Aktion
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung/Vertragsanbahnung), sofern wir mit Ihnen die entsprechenden Teilnahmebedingungen zur Aktion vereinbart haben.
3.2 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um gesetzliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, einzuhalten. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich insoweit aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung) in Verbindung mit Vorschriften z. B. aus dem Handels-, dem Steuer-, dem Finanz- oder dem Strafrecht.
3.3 Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten für Zwecke der Ankündigung und Bewerbung zu unserer Aktion. Wir verarbeiten insoweit Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung. Wenn es um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Ihrer Kinder (unter 16 Jahren) geht, verarbeiten wir diese Daten, soweit Sie uns als die gesetzlichen Sorgeberechtigten eine Einwilligung in diese Verarbeitung erteilt haben. Dies kann die Veröffentlichung von Bildern, auf denen Sie oder Ihre Kinder zu erkennen sind, in den folgenden Medien betreffen:
Gerolsteiner Intranet (Gerolsteiner interne Informationsseite
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 a) DSGVO (Einwilligung), sofern Sie uns vorab eine Einwilligung erteilt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter auf Basis der Einwilligung verarbeiten. Allerdings berührt der Widerruf nicht die Rechtmäßigkeit solcher Verarbeitungen, die bereits vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgt sind. Sie bleiben also auch nach dem Widerruf rechtmäßig.
Die Datenverarbeitung für den Nachweis Ihrer Einwilligung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 c) i. V. m. Art. 5 Abs. 1 a), Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
3.4 Weitergabe der Teamleiter-Kontaktdaten an Journalisten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Wahrung unserer Interessen oder Interessen Dritter erforderlich ist und Ihre Interessen nicht überwiegen. Wir werden Ihre Kontaktdaten an Journalisten für regionale Medien übergeben, wenn sie der Teamleiter des angemeldeten Teams sind, damit diese mit Ihnen zur Aktion Kontakt aufnehmen können Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Die berechtigten Interessen liegen hierbei in der Berichterstattung zu unserer Aktion in öffentlichen Medien (z.B. regionale Tageszeitungen).
3.5 Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggfs. für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Die berechtigten Interessen liegen hierbei darin, Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
3.6 Schutz und Sicherheit von IT-Ressourcen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zum Schutz und zur Sicherheit unserer ITRessourcen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Die berechtigten Interessen liegen hierbei darin, unsere IT-Ressourcen vor etwaigen Angriffen und Sicherheitsvorfällen zu schützen.
4. Empfänger
Folgende Empfänger/Kategorien von Empfängern können im jeweils erforderlichen Ausmaß Zugriff auf Ihre Daten nehmen:
Steuerberater/Wirtschaftsprüfer zur Gewährleistung und Überprüfung der Buchführung gemäß
gesetzlichen Vorgaben (z. B. steuerrechtliche Vorgaben)Rechtsanwälte zur Vertretung unserer rechtlichen Interessen
Auditoren
Journalisten zu Berichterstattung in öffentlichen Medien (z.B. regionale Tageszeitungen)
staatliche Stellen (z. B. Auskunftsersuchen von Ermittlungsbehörden) oder natürliche/juristische
Personen (z. B. zur Geltendmachung von Ansprüchen) im Einzelfall auf Grundlage gesetzlicher
VerpflichtungenAuftragsverarbeiter, die uns bei der Vertragserfüllung unterstützen (u. a. Bereitstellung
entsprechender IT-Systeme)
5. Drittlandübermittlung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.
6. Bereitstellungspflicht und Folgen der Nichtbereitstellung
Soweit wir Ihre Daten für die Durchführung eines zwischen uns bereits abgeschlossenen Vertrages verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung dieses Vertrages bereitzustellen. Wenn Sie uns diese nicht bereitstellen, können wir unseren Pflichten aus dem Vertragsverhältnis nicht vollumfänglich nachkommen bzw. unsere Rechte daraus nicht vollumfänglich wahrnehmen und Ihnen können rechtliche Nachteile entstehen.
Soweit wir Ihre Daten im Rahmen der Vertragsanbahnung bzw. -vorbereitung verarbeiten, sind Sie nicht zur Bereitstellung der Daten verpflichtet, allerdings werden wir ohne die Daten nicht in der Lage sein, Ihre Anfrage zu bearbeiten bzw. den angestrebten Vertrag mit Ihnen abzuschließen und zu erfüllen.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der unter Ziffer 3 genannten Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Dies kann etwa aufgrund sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Verpflichtungen notwendig werden.
8. Kategorien personenbezogener Daten und Quellen bei Dritterhebung
Wir verarbeiten nicht nur personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten. In diesen Fällen erhalten wir personenbezogene Daten von Dritten:
Bilder von den Teamleitern, auf denen Sie oder Ihre Kinder zu erkennen sind.
Ihre Kontaktdaten (z. B. Ihr Name) von dem Teamleiter im Rahmen der Teilnahme an der Aktion.
Ihre Einwilligungserklärung und die dort gemachten Angaben, die der Teamleiter für Gerolsteiner eingeholt hat.
9. Betroffenenrechte
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:
eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft zu dieser Verarbeitung (Art. 15 DSGVO).
die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und Vervollständigung Sie betreffender unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, u.a. wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte oder nicht mehr erforderlich ist (Art. 17 DSGVO).
die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, u.a. an Stelle einer Löschung der Daten (Art. 18 DSGVO).
Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag mit Ihnen beruht (Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Einwilligungswiderruf, Art. 7 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Nutzen Sie dazu bitte die oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des von Ihnen beanstandeten mutmaßlichen Verstoßes.
Dies gilt auch für die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.
Stand
Februar 2025