
Die neuen Teams mit Stern 2025 stehen fest.
Die Bewertungsphase ist abgeschlossen und Gerolsteiner hat die besten förderungswürdigen Projekte ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Teams mit Stern 2025. Die ausgezeichneten Teams werden auf dieser Website über die aktuellen Entwicklungsschritte ihrer Projekte berichten und mit Fotos dokumentieren.

136
,, Werkhaus für Kinder" - Brockscheid
Wir sind eine pädagogische Wohngruppe mit sieben Kindern im Alter von 6- 14 Jahren. Als Team liegt es uns am Herzen, jedem Kind individuelle Förderung, kreative Erfahrungsmöglichkeiten und praktische Kompetenzen mit auf den Weg zu geben. Aus diesem Grund möchten wir in unserem Gartenhaus ein Werkhaus für Kinder einrichten. In diesem geschütztem Raum sollen Werkbänke, Werkzeuge und Materialien Platz finden, um gemeinsam handwerklich tätig zu sein – sei es beim Bau kleiner Möbel, beim Basteln aus Holz oder beim Reparieren und Umgestalten alter Gegenstände. Beim gemeinsamen Werken erleben die Kinder, wie wichtig Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme sind. Sie lernen, sich abzusprechen, Aufgaben zu verteilen und einander zu helfen. Ebenfalls regt dies das kreative Arbeiten ihre Fantasie an: Eigene Ideen entwickeln, Lösungen finden, Dinge ausprobieren und umsetzten. So entsteht ein wertvoller Raum, in dem sowohl Kreativität als auch soziale Kompetenzen ganz natürlich wachen können. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns bei diesem Projekt unterstützt und den Kindern damit ermöglicht, handwerkliche Fähigkeiten zu entdecken und Weiterzuentwickeln.
Zum Projekt
158
"Bob", ein Trainingsdummy für Jung und Alt! - Karate Dojo Sandokan e.V.
Für unser Partner-Training (Kumite) benötigen wir einen Trainings-Dummy (wie auf dem Bild dargestellt) und zudem etwas Zusatzausrüstungen zum körperlichen Schutz beim Training, damit wir körpernah trainieren und mögliche Szenarien verteidigen können. Die Wunschausstattung kostet etwas, würde uns aber dafür viele Jahre treue Dienste im Training leisten. Es wäre eine echte Hilfe und Bereicherung für unser Team! Also, alle Daumen hoch, gebt uns Eure Stimmen bzw. Sterne ⭐😉😊 DANKE sagt schon jetzt Euer Karate-Dojo-Team in Gerolstein
Zum Projekt
186
"Fit und fröhlich - das sind wir, mit Bewegung - jetzt und hier!" - Kita Emmaus Gillenfeld
Bewegung ist der Schlüssel zu einer gesunden kindlichen Entwicklung - körperlich, geistig und sozial. In unserer Familienkita Emmaus in Gillenfeld möchten wir diesem Bedürfnis noch stärker gerecht werden und einen kindgerechten, attraktiven Bewegungsraum gestalten, der unseren Kindern vielfältige Möglichkeiten bietet, sich auszuprobieren, ihre motorischen Fähigkeiten zu stärken und mit Freude aktiv zu sein. Für die Umsetzung dieses Projektes benötigen wir finanzielle Mittel für die Ausstattung mit einladenden Turnmaterialien, Klettergeräten, Matten und weiteren Bewegungsbausteinen. In unserem Bewegungsraum schaffen wir sichere Rahmenbedingungen, die sowohl freies als auch angeleitetes Bewegen ermöglichen. Dabei legen wir Wert auf ein abwechslungsreiches Angebot und die Unterstützung durch unsere pädagogischen Fachkräften. Mit der finanziellen Unterstützung können wir einen nachhaltigen Raum schaffen, in dem Bewegung, Spiel und Entwicklung auf besondere Weise gefördert werden- Tag für Tag, für viele Generationen von Kindern.
Zum Projekt.jpg)
210
Balancierpaß in den Pausen - Installation einer Slackline auf dem Schulhof der Grundschule Üxheim
Projektidee: Slackline für den Schulhof der Grundschule Üxheim Die Grundschule Üxheim plant, eine Slackline auf dem Schulhof zu installieren. Dieses Projekt soll durch die Unterstützung der Initiative „Team mit Stern“ realisiert werden. Warum eine Slackline? In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Kinder immer mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen, ist es wichtiger denn je, ihnen Möglichkeiten für körperliche Aktivitäten zu bieten. Eine Slackline bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Motorik und Koordination der Kinder zu fördern. Das Balancieren auf der Slackline schult das Gleichgewicht, stärkt die Muskulatur und verbessert die Koordination. Diese motorischen Fähigkeiten sind essenziell für die körperliche und kognitive Entwicklung der Kinder und tragen zur Verbesserung ihrer Konzentrationsfähigkeit und schulischen Leistungen bei. Bedeutung für die Hofpausen: Die Installation einer Slackline auf dem Schulhof bietet den Schülerinnen und Schülern während der Hofpausen eine wertvolle Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen und überschüssige Energie abzubauen. Diese Bewegungspausen sind entscheidend, um den Kindern eine erfrischende Abwechslung zum Unterricht zu bieten und ihre Konzentrationsfähigkeit für den weiteren Schultag zu stärken. Nachhaltiger Wert der Investition: Die Installation einer Slackline auf dem Schulhof der Grundschule Üxheim bietet einen langfristigen Mehrwert für die gesamte Schulgemeinschaft. Sie schafft einen Raum, in dem Kinder spielerisch lernen können, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Das gemeinsame Üben auf der Slackline fördert den Teamgeist und den Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern, was zu einer positiven Schulatmosphäre beiträgt. Darüber hinaus ist die Slackline eine nachhaltige Investition, da sie über Jahre hinweg genutzt werden kann, ohne dass erhebliche Folgekosten entstehen. Durch die robuste Bauweise und die einfache Wartung stellt sie sicher, dass viele Generationen von Schülerinnen und Schülern von den Vorteilen profitieren können. Wir sind überzeugt, dass diese Slackline ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Kinder in unserer Schule ist und freuen uns darauf, gemeinsam mit „Team mit Stern“ dieses Projekt zu realisieren.
Zum Projekt
214
Ein grünes Klassenzimmer für die Zukunft – Unser Atrium soll aufblühen! - Augustiner Realschule Hillesheim
Stell dir vor: Ein verwilderter, ungenutzter Platz mitten in unserer Schule verwandelt sich in eine grüne Oase voller Leben! Ein Schulgarten, in dem Kinder und Jugendliche nicht nur lernen, sondern auch erleben – wie Pflanzen wachsen, wie Gemüse geerntet wird und vielleicht sogar, wie Hühner frische Eier legen. Unsere Vision: Wir haben die Vision eines lebendigen Schulgartens, betreut von engagierten Schüler:innen der WPF-Lerngruppe Gartenbau und Hauswirtschaft. Das Atrium der ARS+ ist momentan ein verlorener Raum, der kaum genutzt werden kann. Doch das muss nicht so bleiben! Mit Hochbeeten, einem grünen Klassenzimmer und einem Hühnergehege könnte dieser Ort zu einem einzigartigen Lern- und Erlebnisraum werden. Dafür brauchen wir: 🌱 Die Entfernung der Pflasterung in einem Teilbereich, um Platz für Beete zu schaffen 🌱 Mehrere Hochbeete, die wir gemeinsam bepflanzen und pflegen können 🌞 Ein wetterfestes Außenschulzimmer mit Tischen und Bänken für den Unterricht im Grünen 🛖 Ein schattiges Plätzchen, damit das Lernen draußen angenehm bleibt 🐔 Ein liebevoll gestaltetes Hühnergehege mit Stall, Begrünung und Einzäunung Warum ist dieses Projekt so wertvoll? Dieses neue grüne Herzstück unserer Schule könnte direkt an die umliegenden Fachräume (Werk- und NaWi-Raum) angebunden werden und ein fester Bestandteil des Unterrichts sein. Kinder könnten hier nicht nur Neues über Natur und Nachhaltigkeit lernen, sondern den Bereich auch in ihrer Freizeit oder beim Mittagessen genießen. Die Ganztagsschule hätte endlich einen erholsamen Außenbereich, der zum Verweilen, Entdecken und Mitgestalten einlädt. Lasst uns gemeinsam diesen Traum wahr werden lassen – für eine lebendige Schule, in der Natur und Bildung Hand in Hand gehen! 🌿🐓✨
Zum Projekt
173
Ein Schulhof, der alle begeistert und fördert! - GRS Gerolstein
Ein Schulhof, der alle begeistert und fördert – ein Projekt der Grund- und Realschule plus Gerolstein Durch die Gestaltung eines einladenden Schulhofs mit einer Leseecke und Spielbereichen wird nicht nur die Aufenthaltsqualität für die Schüler verbessert, sondern auch ihre sozialen und kreativen Fähigkeiten gefördert. Ein solcher Raum kann das Lernen und die Gemeinschaftsbildung an der Schule unterstützen. Anstatt eine triste Betonwüste sollen unsere Schülerinnen und Schüler eine anregende Umgebung zum Lernen und Spielen erhalten. Zudem wird eine Kooperation mit Senioren angestrebt. Solche Projekte tragen zur Schaffung eines respektvollen und unterstützenden Miteinanders in der Gemeinschaft bei und fördern den Austausch zwischen den Generationen. Die Schülerinnen und Schüler würden bei der Mitgestaltung/Umsetzung helfen.
Zum Projekt
123
Hier kocht die Fantasie mit Matsch und Liebe - Kita Üdersdorf
Unsere KiTa St. Elisabeth in Üdersdorf betreut 65 Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren. Wir legen sehr viel Wert auf die Selbstbestimmung der Kinder und binden sie in die Entscheidungen zur Verschönerung unseres Außengeländes aktiv mit ein. Dabei kam der Wunsch nach einer Matschküche neben dem Sandkasten auf, die unsere Wassermatschanlage sehr gut ergänzen wird. Beim Matschen, Experimentieren und Gestalten werden feinmotorische Fähigkeiten gefördert. Das Kind setzt seine Hände und Finger andauernd ein. Es wird geknetet, gemischt, geschmiert, gebohrt, zerteilt, geformt und aufgefüllt. Die Muskulatur wird gestärkt, die Kraftdosierung und die Präzision werden trainiert. Aber auch die Sinne werden durch das Spielen mit Wasser, Sand, Erde oder Schlamm gefördert. Die Kinder erleben verschiedene Materialien und Konsistenzen hautnah. Daher liegt uns dieses Projekt sehr am Herzen und wird würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen.
Zum Projekt
163
Hollywoodschaukel Landhaus - Haus Michael - Mürlenbach
Wir von Haus Michael e.V. Lebensort für 25 Erwachsene Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung würden gerne für unsere Bewohner im Landhaus ( VG Gerolstein) eine Hollywoodschaukel bauen, der Bau erfolgt in unserer Schreinerei mit Hilfe der Bewohner und Schreinermeister Wolfgang Steinbach
Zum Projekt
277
Kletter- u. Buddelfreu(n)de - GS a. d. Waldstraße Gerolstein
Wir bewerben uns für die Förderung eines kreativen Kletter - und Buddelbereichs für die dringende Erweiterung des Spielbereiches unseres Schulhofes. Das Spiel ist die Haupttätigkeit des Kindes und kommt im Bereich Schule viel zu kurz. Für unsere ca. 300 Schüler/innen haben wir viel zu wenige Möglichkeiten an der frischen Luft, die die Kreativität, das soziale Miteinander, Bewegung, Motorik und die Entwicklung der Fantasie fördern. Spaß und Freude am Spiel gehen häufig durch fehlende Spielmöglichkeiten verloren. Unnötig häufig kommt es zu Konflikten und Auseinandersetzungen auf dem Pausenhof, die durch weitere Spielmöglichkeiten sicherlich teilweise vermieden werden könnten. Mit unserem Projekt möchten wir als Team einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Pausensituation leisten.
Zum Projekt
134
Küchenzeile für Pfadfinderheim Hillesheim
Wir beziehen im Frühsommer 2025 unser neues Pfadfinderheim; die Büchse. Leider befindet sich in der Büchse nur eine veraltete und nicht voll funktionstüchtige Küchenzeile. Damit wir in unseren wöchentlichen Gruppenstunden mit den Kindern auch mal etwas kochen oder backen können, benötigen wir eine neue Küchenzeile. Um den geltenden Hygienevorschriften gerecht zu werden möchten wir eine Edelstahlküchenzeile einbauen. Den Einbau werden wir mit unseren ehrenamtlichen Mitgliedern und natürlich mit Unterstützung unserer Kinder bewerkstelligen.
Zum Projekt
145
Mach mal Pause- spielend lernen in der betreuenden Grundschule Birresborn
Wir stärken mit diesem Gemeinschaftsprojekt die Kreativität und Teamfähigkeit der Schulgemeinschaft und errichten auf dem Schulgelände ein naturnahes Outdoorhaus mit innovativem und nachhaltigem Spielzeug. Ziel ist es, den Kindern nachhaltig eine motivierende und kreative Pausengestaltung zu ermöglichen, die sowohl ihre motorischen Fähigkeiten, die Konzentrationsfähigkeit als auch ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit fördert. Durch das Spielen mit nachhaltigem Spielzeug lernen die Kinder frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und die Bedeutung von Umweltschutz. Gleichzeitig fördern die Spielgeräte die körperliche Aktivität und das soziale Miteinander. Der Schulhof wird eine wertvollere Spielumgebung, in der die Kinder spielerisch lernen und ihre Fantasie entfalten können. Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt alle Kinder unserer Schule fördert und einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Schule leistet.
Zum Projekt
168
STERNklares Wasser marsch! Das macht den "Rappelkisten" Kindern riesigen Spaß! - Kita Kalenborn-Scheuern
Erde, Wasser, Sand und Matsch ziehen Kinder magisch an und fordern zum Spielen und Entecken auf. Der Umgang mit diesen Naturelementen fördert in besonderer Weise sinnliche Erfahrungen und die kindliche Entwicklung. Darum wünschen wir uns auf dem Außengelände eine Wassermatsch-Anlage. Das Element WASSER übt eine besondere Faszination auf und fordert in hohem Maße zu kreativem Spiel heraus. Wir möchten bei der Gestaltung von Spielmöglichkeiten Möglichkeiten schaffen, Wasser - nicht nur als Trinkwasser - in unterschiedlichen Zustandsformen kennen zu lernen. Wasser lässt sich auf unterschiedlichste Arten und Formen erleben, ob als Naturnaher Bachlauf oder Rinnsal, als Pfütze oder auch als Schlammloch. Außerdem sensibilisiert die Nutzung von Regenwasser zum Blumengießen die Kinder im Umgang mit den natürlichen Ressourcen.
Zum Projekt
426
Verkehrsgarten GRS+ Kelberg
mein Name ist Björn Leser, und ich leite seit einiger Zeit die Mofa-AG an der Grund- und Realschule plus „St. Martin“ in Kelberg. Darüber hinaus bin ich auch für die Verkehrserziehung an der Grundschule zuständig. Mein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig und praxisnah auf eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr vorzubereiten. Um diesen Bildungsauftrag noch besser umsetzen zu können, möchten wir auf dem Schulhof einen kleinen Verkehrsgarten anlegen. Dieser soll mit aufgezeichneten Fahrbahnen, Kreuzungen und Vorrichtungen zur Befestigung von Verkehrsschildern ausgestattet werden. Dadurch können Schülerinnen und Schüler in einer sicheren Umgebung grundlegende Verkehrsregeln erlernen und anwenden – sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad oder Mofa. Für die praktische Umsetzung benötigen wir: • Materialien zur Fahrbahnmarkierung, • einen Satz kindgerechter Verkehrsschilder zum Üben, • sowie neue Roller oder Mofas für die Mofa-AG, da unsere aktuellen Fahrzeuge inzwischen stark reparaturbedürftig und wartungsintensiv sind. Sollte die Anschaffung neuer Mofas den Förderrahmen überschreiten, würden wir alternativ Fahrräder für die Verkehrserziehung der Grundschule anschaffen. Diese würden es den jüngeren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ebenfalls von einem realistischen Übungsfeld zu profitieren und gleichzeitig den Spaß an Bewegung zu fördern. Unser Projekt verbindet handwerkliches Lernen, Mobilitätserziehung und soziales Miteinander – alles unter dem Dach einer engagierten Schulgemeinschaft. Mit Ihrer Unterstützung möchten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder und Jugendlichen leisten. Wir würden uns sehr freuen, wenn unser Projekt im Rahmen Ihrer Initiative Berücksichtigung findet, und danken Ihnen herzlich für Ihr Engagement in der Region.
Zum Projekt
405