Stimmen zu Gerolsteiner

Suchergebnisse

Ihre Suche ergab 901 Treffer
Grafik mit Ortschaft
Fachpresse // 14.07.2016

Axel Dahm: Neuer Chef für Bitburger

Axel Dahm, bisheriger Geschäftsführer beim Gerolsteiner Brunnen, wechselt zum September diesen Jahres als Sprecher der Geschäftsführung in die Bitburger Braugruppe. Er tritt die Nachfolge von Dr. Werner Wolf an und wird in Bitburg die Bereiche Strategie, Marketing und Vertrieb verantworten, so die Getränke Zeitung. Die Nachricht erreichte eine breite Berichterstattung in der Fach- und Tagespresse. So titelte beispielsweise das Handelsblatt "Axel Dahm: Neuer Chef für Bitburger" und der Trierische Volksfreund schreibt "Ein Bit für den Sprudel-Chef". Der Getränke Newsletter Online zitiert Dr. Klaus Adam, den Vorsitzenden der Aufsichtsgremien der Bitburger Gruppe zu Axel Dahm: "Er bringt aufgrund seines erfolgreichen Wirkens in Gerolstein beste Voraussetzungen für seine neue Betätigung in Bitburg mit." Gourmetwelten zitiert Dahm: "Ich freue mich auf die neue Herausforderung, als Geschäftsführer die weitere Entwicklung der Bitburger Braugruppe mit zu gestalten". Zur Zukunft des Gerolsteiner Brunnens betont er: "Die bewährte Mannschaft wird auch in Zukunft im Markt Akzente setzen." Matthäus Niewodniczanski, Beiratsvorsitzender des Gerolsteiner Brunnen, dankt Axel Dahm für sein erfolgreiches Wirken beim Mineralbrunnen: "Axel Dahm hat mit seinem herausragenden Engagement maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung des Gerolsteiner Brunnen in den vergangenen Jahren. Als Mitglied des Beirats wird er, gemeinsam mit dem Gerolsteiner Führungsteam, weiter dazu beitragen, dass diese Erfolgsfaktoren kontinuierlich fortgeführt werden und zudem in die zügige strukturierte Nachfolgesuche involviert sein." Mit Kommentaren oder Spekulationen über die Nachfolge beim Gerolsteiner Brunnen hat sich die Presse bis dato zurückgehalten.

Links: www.nikos-weinwelten.de, www.volksfreund.de

Grafik mit Wasserglas und Apfel
Fachpresse // 14.07.2016

Alkoholfreie Durstlöscher sind echte Sommerhits

Der Gastronomie report berichtet über die zahlreichen „coolen Kultgetränke und erfrischende Newcomer“ im Bereich der alkoholfreien Getränke. Unter „Sport macht durstig“, stellt das Magazin die Gerolsteiner 11 Freunde Limited Edition vor. Der hohe Fruchtgehalt, das erfrischende kohlensäurehaltige Gerolsteiner Mineralwasser und ein Schuss Limettensaft, würden im Fußballfieber erfrischen. Eine weitere Neuheit im Portfolio sei das trendige Rooibostee & Mango Getränk aus der „Moment“-Line. Im Bereich der „Plus“-Getränke gebe es mit der kohlensäurehaltigen Sorte Mandarine saisonalen Zuwachs.

Grafik mit Ortschaft
Regional // 14.07.2016

Hamburger Insiderin packt aus - So wird mit Wein abgezockt

In der Hamburger Morgenpost gibt „Vineyard“-Chefin Elke Berner ein Interview zu Wein in Hamburger Restaurants. Ihr Weinhandel sei als Gerolsteiner Weinplace ausgezeichnet worden. Wenn Restaurants Massenware aus Fünf-Liter-Gebinden für 5 Euro verkaufen würden, ist das „Betrug am Gast“, so Berner.

Link: www.mopo.de

 

Grafik mit Ortschaft
Regional // 12.07.2016

Still und aus der Region

Das Westfalen-Blatt titelt „Still und aus der Region“ und zeigt auf, dass Brunnen aus Ostwestfalen Lippe vor allem mit kohlensäurearmem Mineralwasser zugelegt hätten. Neben regionalem Wasser liege aber auch stilles Mineralwasser im Trend. Gerolsteiner wird als „stärkste Mineralwassermarke Deutschlands“ genannt.

 

Grafik mit Wasserglas und Apfel
Fachpresse // 12.07.2016

Mineralwassersymposium

Der Getränke-Newsletter Online kündigt das Mineralwassersymposium am 13. September in Düsseldorf an. Veranstalter sei das Management Forum der Handelsblatt-Gruppe in Kooperation mit den Mineralbrunnen Hassia und Gerolsteiner.

 

Grafik mit mehreren Personen
Verbrauchermedien // 11.07.2016

Mineralwasser im Trend

„Kann man den Unterschied zwischen Leitungswasser aus dem Hahn und gekauftem stillem Wasser schmecken?“ fragt der WDR und macht den Test. Verglichen werden drei gekaufte stille Wässer (Gerolsteiner, Mond-Quelle und Saksia-Quelle Leissling) mit drei Trinkwässern aus verschiedenen Standorten (Siegen, Köln und Lügde). Geschmacklich hätten die Test-Trinker keine signifikanten Unterschiede zwischen dem gekauften stillen Wasser und dem Wasser aus dem Hahn erkennen können: „Gleich viele Stimmen gab es deshalb für Gerolsteiner Naturell, St. Leonhard Mondquelle und dem Siegener Leitungswasser.“

Link: www1.wdr.de

Grafik mit Wasserglas und Apfel
Fachpresse // 07.07.2016

Mit Vielfalt glasklar im Vorteil

 „Mit Vielfalt glasklar im Vorteil“, titelt die Getränke Zeitung. Das Gebinde Glasflaschen gehöre zusammen mit AfG-Kleingebinden zu den Gewinnern. Glas-Mehrweg bei Gerolsteiner setzt den Aufwärtstrend der letzten Jahre fort und hat auch 2015 ein Umsatzplus erzielt, so Marcus Macioszek. Getragen werde das Wachstum von den 1 Liter-Mehrweg-Individualgebinden. „Es gibt kaum einen Markt, in dem die Verpackung eine so große Rolle spielt wie bei Mineralwasser“, sagte Macioszek über die Gebindevielfalt als prägendes Merkmal für den deutschen Wassermarkt.

 

Grafik mit Wasserglas und Apfel
Fachpresse // 05.07.2016

Mehrweg: Flasche leer?

Die Lebensmittel Praxis bittet Vertreter von Industrie und Handel zum klärenden Gespräch rund um den Gebindemarkt. Auf die Frage, welche Auswirkungen die zunehmende Anzahl von Individualflaschen hätte, antwortet Michael Glück: „Mich als Händler interessiert nicht, wie Gerolsteiner, Rhodius oder andere Hersteller ihre Produkte verpacken und auf den Markt bringen. Auch die Sortierung des Leerguts ist kein Problem. Das funktioniert.“

 

Grafik mit Wasserglas und Apfel
Fachpresse // 04.07.2016

Einweg-Kennzeichnung

Die inside bezeichnet den Schulterschluss von Industrie und Handel zur Einweg-Kennzeichnung als „zur rechen Zeit“. Das DPG-Logo auf pfandpflichtigen Einweg-Flaschen und Dosen solle nun um die Angaben „Einweg“, „Pfand“ sowie die Höhe des Pfandes von 25 Cent erweitert werden. Auch der Gerolsteiner Brunnen gehöre zur Gruppe der Händler und Produzenten, die sich zu dieser Kennzeichnung selbst verpflichten wollen. Hinter den Kulissen werde jedoch um das Kernstück der Verpackungsverordnung gerungen: die Quote von 80:20 von Mehrweg- und Einwegverpackungen. Im zweiten Entwurf des Wertstoffgesetzes sei die Quote nun „komplett gestrichen“.

 

Grafik mit Wasserglas und Apfel
Fachpresse // 01.07.2016

Flaschenkästen als Marketingwerkzeug

Die Getränke Industrie bringt einen Artikel mit dem Titel „Flaschenkästen als Marketingwerkzeug“. Individuelle Optik und Funktionen seien ein Schlüsselfaktor für die Markenidentität der Getränkehersteller. Ein wichtiger Punkt bei der Aufmachung einer Mehrwegkiste sei die Präsentation der Flaschen. Innovative Beispiele seien unter anderem die Mineralwasserkästen von Gerolsteiner. Dort habe man gemeinsam mit Schoeller Allibert den Kasten so konzipiert, dass jede der sechs Ein-Liter-Flaschen zu sehen ist. Der Handgriff in der Mitte sorge außerdem für einen besseren Tragekomfort.

 

Leider haben wir zu Ihrem Suchbegriff keine Ergebnisse gefunden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff. Einen guten Überblick über die Inhalte unserer Seiten bekomme Sie in unserer Sitemap. Oder sehen Sie sich direkt in den vier Bereichen "Wasserwissen", "Mineralien & Gesundheit", "Unsere Produkte" und "Über uns" um.