Stimmen zu Gerolsteiner

Suchergebnisse

Ihre Suche ergab 901 Treffer
Grafik mit Wasserglas und Apfel
Fachpresse // 17.02.2017

Dahms Vermächtnis

In einem weiteren Artikel nennt die Lebensmittel Praxis dieses „für die Branche beeindruckende Umsatz- und Absatzplus“ von 8,4 und 7,3 Prozent die Ernte des langjährigen Geschäftsführers Axel Dahm. Grund sei seine Strategie der Wertschöpfung: „Statt sich wie viele Wettbewerber im Getränke-Segment dem übermächtigen Preisdruck zu beugen und das eigene Produkt in der Hoffnung auf einen Absatzschub unter Wert zu verhökern, setzte Dahm vor allem auf Aufklärung der Verbraucher beim Thema Mineralwasser und eine Stabilisierung des Marktanteils im Preissegment ab 0,40 Euro pro Liter.“ Er könne sich damit auf die Fahne schreiben, im Markt Impulse gegen das 19-Cent-Discount-Gebinde gesetzt zu haben.

Grafik mit Wasserglas und Apfel
Fachpresse // 17.02.2017

Gerolsteiner wächst weiter

Laut der Lebensmittel Praxis hat der Gerolsteiner Brunnen 2016 vom größeren Durst der Deutschen auf Mineralwasser profitiert: „Im vergangenen Jahr setzte das Unternehmen mit 276,7 Mio. Euro 8,4 Prozent mehr um als im Vorjahr. Der Absatz wuchs um 7,3 Prozent auf 7,49 Mio. hl.“ Im Export verzeichne Gerolsteiner ein leichtes Minus von etwa 3 Prozent. Ebenso berichtet die Getränke Zeitung.

Grafik mit Wasserglas und Apfel
Fachpresse // 13.02.2017

Voll im Trend

Der Getränke Fachgroßhandel thematisiert den Aufwärtstrend von Bio-Getränken. Ein Indiz hierfür seien gestiegene Verkaufszahlen im Biosegment und die gestiegene Anzahl der Aussteller bei der diesjährigen „Biofach“ in Nürnberg. Beim Gerolsteiner Brunnen setze man bei den Mineralwässern Sprudel, Medium und Naturell auf das Siegel „Premiummineralwasser mit Bio-Qualität“ des SGS Institut Fresenius. „Für die Zertifizierung zum Premiummineralwasser werden strenge Anforderungen im Hinblick auf Grenzwerte, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit in der gesamten Prozesskette und im Qualitätsmanagement gestellt“, so der Getränke Fachgroßhandel. Mit dem Siegel setze man auf die Themen Mineralisierung und Nachhaltigkeit.

Grafik mit Wasserglas und Apfel
Fachpresse // 10.02.2017

Falstaff Wein Trophy 2017: Das sind die Gewinner

In Essens Schlosshotel Hugenpoet sind die Sieger der Falstaff Wein Trophy 2017 geehrt worden, berichtet falstaff. In einer neuen Kategorie habe erstmals die Falstaff-Community mitentscheiden dürfen: In den teilnehmenden Gerolsteiner WeinPlaces „Fischerklause Lütjensee“, „Emma 2“ und dem „Essers“ war von den Gästen der „Publikumswein“ des Jahres gewählt worden. „Gerolsteiner engagiert sich bereits seit vielen Jahren für die Weinkultur und die Information zum Zusammenspiel von Mineralwasser und Wein. Daher sind wir Mitinitiator der Falstaff WeinTrophy und unterstützen diese Initiative zur Förderung höchster deutscher Weinkultur bereits seit ihren Anfängen“, so Markus Macioszek zum Engagement von Gerolsteiner.

Link: www.falstaff.at

 

Grafik mit Wasserglas und Apfel
Fachpresse // 10.02.2017

Wenn Innovationen Marken schwächen

Risknet.de veröffentlicht eine Kolumne zum Thema „Wenn Innovationen Marken schwächen“. Der Gerolsteiner Brunnen wird hier als positives Beispiel für eine gelungene Line Extension genannt: „So führte die Marke Gerolsteiner ursprünglich nur eine Sorte Wasser auf dem Markt. Erweiterte dann jedoch seine Produktlinie in den Folgejahren kontinuierlich durch weitere Wassersorten verschiedener Varianten und Geschmacksrichtungen.“ Alle Wassersorten würden jedoch unter der Dachmarke „Gerolsteiner“ mit der Nutzenpositionierung „Gesundes Leben“ angeboten. „Der Gerolsteiner Brunnen ließ sich aber nicht verführen die Produktpalette zu breit auszudehnen, denn auch bei der Produktdiversifikation muss ein bestimmtes Maß an Produktvarianten eingehalten werden“, so Risknet.de.

Link: www.risknet.de

Grafik mit Wasserglas und Apfel
Überregional // 10.02.2017

Gerolsteiner bleibt in der Wachstumsspur

Die Jahrespressemeldung des Gerolsteiner Brunnens wird in dieser Woche von zahlreichen Medien aufgenommen. Unter anderem die Lebensmittel Zeitung, die Bild, der SWR und der Trierische Volksfreund thematisieren die positive Entwicklung. „Der Gesamt-Nettowarenumsatz ist im vergangenen Jahr um 8,4 Prozent auf 276,7 Mio. Euro gestiegen“, berichtet die Lebensmittelzeitung. „Und auch beim Absatz verzeichnet der Lieferant einen deutlichen Zuwachs: Mit 7,49 Mio. Hektoliter liegt das Volumen 7,3 Prozent über Vorjahr.“ Gerolsteiner führt dies auf seine „Qualitätsstrategie“ zurück, so die LZ weiter. Außerdem wird das Geschäft „von dem Verbraucherwunsch nach gesunden Getränken beflügelt“, so Joachim Schwarz zur Bild. In Bezug auf das kommende Jahr zitiert der Trierische Volksfreund Schwarz: „Wir wollen die positive Geschäftsentwicklung der letzten Jahre fortsetzen und unsere Position als Mineralwasser-Marktführer ausbauen. Deshalb intensivieren wir 2017 die Aktivitäten der ‚Das Wasser mit Stern’-Kampagne, die Fakten und Hintergründe zur Qualität des Gerolsteiner Mineralwassers liefert und die Marke Gerolsteiner erlebbar macht.“ Außerdem würden Investitionen in Abfülltechnologie, Logistik und die Schaffung von neuer Lagerkapazität in den kommenden Jahren getätigt.

Link: www.lebensmittelzeitung.net, www.bild.de

Grafik mit Ortschaft
Regional // 08.02.2017

Weihnachtsspende für Einrichtungen in der Region

Die Eifelzeitung greift die Weihnachtsspende des Gerolsteiner Brunnen auf: „Insgesamt 19.500 Euro spendet der Gerolsteiner Brunnen an Kindergärten, Schulen und weitere soziale Einrichtungen in der Region.“ Joachim Schwarz habe in der Kita „Kleine Helden“ in Gerolstein jeweils 1.500 Euro an 13 Einrichtungen übergeben. Auch der Feuerwehr Gerolstein sei ein Spendenscheck übergeben worden.

Link: www.eifelzeitung.de

Grafik mit Deutschlandkarte
Überregional // 04.02.2017

Mit gutem Gewissen

Der Focus veröffentlicht die Ergebnisse einer Umfrage von Deutschland Test zum Thema nachhaltiges Engagement von Unternehmen. In der Sparte der Alkoholfreien Getränke konnte sich der Gerolsteiner Brunnen dabei auf dem ersten Platz, vor Valensina und Volvic, behaupten. Auf dem Prüfstand stand vor allem die Wahrnehmung der Kunden von ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung von bundesweit knapp 1400 Unternehmen. Im Zeitraum November und Dezember 2016 wurden hierfür insgesamt 445.227 Kundenurteile erfasst.

Grafik mit Magazinseite
Magazin // 03.02.2017

Mineralbrunnen-Hitliste 2016

Das Inside Magazin veröffentlicht die Mineralbrunnen-Hitliste 2016. Dabei sollen nach Angaben der vorläufigen Zahlen des Verbands der Deutschen Mineralbrunnen die knapp 200 Mitgliederbetriebe ein Absatzplus von 0,4% (insg. 14,78 Mrd Liter) erreicht haben. Der Absatz von Mineral- und Heilwässern sei sogar um 0,8% (auf 11,32 Mrd Liter) gestiegen, was das Magazin als Rekordwert verbucht. Auf Platz vier der INSIDE-Mineralbrunnen-Hitliste 2016 steht der Gerolsteiner Brunnen als „Klassenbester“. Trotz (Teil-)-Preiserhöhung und einem auf einen Monat beschränkten Sommer sollen Absatz (Inside schätzt ein Plus von mindestens 8%) und Umsatz (geschätztes Plus von 9%) beim Gerolsteiner Brunnen deutlich zugenommen haben. Diesen Zweiklang schaffe sonst niemand, schreibt Inside. Das letzte Jahr des zur Bitburger Brauerei gewechselten Axel Dahm lasse sich durchaus sehen. Auch Wettbewerber würden vor dieser Leistung des Ex-Chefs mit seinem Team den Hut ziehen, meint das Magazin.

Grafik mit Ortschaft
Regional // 03.02.2017

Gerolsteiner Brunnen stiftet Geld an 13 Einrichtungen

Von der Gerolsteiner Weihnachtsspende berichtet der Trierische Volksfreund: „Der Gerolsteiner Brunnen spendet je 1500 Euro an 13 Einrichtungen der Verbandsgemeinden Gerolstein, Daun Hillesheim und Obere Kyll.“ Nach Angaben des TV sagte Geschäftsführer Joachim Schwarz: „Die Vulkaneifel ist nicht nur die Quelle für unser Mineralwasser, sondern auch unsere Heimat.“ Mit der Spende konnten sich die Kitas, Schulen und Kindergärten verschiedene Wünsche erfüllen - angefangen von Spielsachen wie Bällen, Handpuppen und Holzklötzen bis hin zu neuem technischen Equipment wie Kameras, Beamer oder einem E-Piano. Die Feuerwehr Gerolstein möchte mit der Spende Totmannwarner erwerben und die Dauner Tafel den Eingangsbereich überdachen lassen.

Leider haben wir zu Ihrem Suchbegriff keine Ergebnisse gefunden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff. Einen guten Überblick über die Inhalte unserer Seiten bekomme Sie in unserer Sitemap. Oder sehen Sie sich direkt in den vier Bereichen "Wasserwissen", "Mineralien & Gesundheit", "Unsere Produkte" und "Über uns" um.