Gerolsteiner Zukunftswald

Pflanzen für die Zukunft

Der aktive Waldschutz bewegt uns nachhaltig, weil gesunde Wälder natürliche Wasserfilter und -speicher sind und damit für sauberes Grundwasser sorgen. Deswegen engagieren wir uns in Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz in der Vulkaneifel für die Aufforstung der Wälder. So entstand das Projekt Gerolsteiner Zukunftswald.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Gerolsteiner engagiert sich für die Anpflanzung von Mischwäldern, die besser mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen als Fichten-Monokulturen.
  • Es werden neun Baumarten gepflanzt: Rotbuche, Traubeneiche, Hainbuche, Bergahorn, Edelkastanie, Wildkirsche, Weißtanne, Baumhasel und Douglasie.
  • In Laub- und Mischwäldern bildet sich mehr neues Grundwasser als in reinen Nadelwäldern.
  • Durch Aufforstung ist der Gerolsteiner Zukunftswald um mehr als 165.000 klimastabile Bäume reicher.

Das Projekt Zukunftswald ist für uns eine sehr wichtige Hilfe. So halten wir gemeinsam den Wald fit und sorgen langfristig für sauberes Wasser.“

Mischwälder statt Monokultur

Die Waldlandschaft in der Vulkaneifel ist noch jung – im 19. Jahrhundert wurden die kargen Böden und Kahlflächen im „preußischen Sibirien“ mit der schnell wachsenden und frostunempfindlichen Fichte aufgeforstet, weshalb sie in der Eifel noch heute „Preußenbaum“ genannt wird. Heute ist die Baumart vom Klimawandel stark betroffen. Sie kann den hohen Temperaturen, den geringen Niederschlägen, Stürmen wie Kyrill oder Xynthia und dem Borkenkäfer nicht mehr standhalten.

Eine Lösung ist die Aufforstung von Mischwäldern, die besser mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen. Zukunftsfähige und heimische Baumarten wie Edelkastanie, Traubeneiche, Wildkirsche, Bergahorn, Weißtanne, Hain- oder Rotbuche sowie die Douglasie werden jetzt auf Schad- und Kahlflächen angepflanzt oder in geschlossenen Wäldern unter dem Schirm der Altbäume. Das wirkt positiv auf das Wasser im Wald: In Laub- und Mischwäldern bildet sich mehr neues Grundwasser als in reinen Nadelwäldern, weil der Boden darunter wie ein Schwamm wirkt. Er nimmt das Regenwasser optimal auf und speichert es. Weitere Vorteile: Ihr intensives Wurzelwerk schützt Mischwälder besser vor Stürmen, Starkregen und Erosion. Außerdem senken sie die Gefahr von Waldbränden, weil sie nicht so leicht entzündbar sind wie Nadelwälder. Zudem sind Mischwälder Lebensraum für viele Tiere: In 70 Hektar Mischwald leben etwa 14 Prozent aller in Deutschland vorkommenden Tierarten.
 

Waldschutz ist Klimaschutz

Klimaschutz und Umweltschutz sind seit jeher ein Element unserer Unternehmensstrategie. Deswegen drehen wir an vielen Stellschrauben und haben schon 2013 in Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz das Projekt Gerolsteiner Zukunftswald gestartet. Heute ist der Gerolsteiner Zukunftswald um über 125.000 klimastabile Bäume reicher. Im ersten Jahr wurden mehr als 15.000 Setzlinge von Traubeneiche und Hainbuche im Gerolsteiner Kommunalwald gepflanzt. Seitdem haben wir unseren Zukunftswald ständig ausgeweitet: In den folgenden vier Jahren waren es über 18.000 Setzlinge, 2019 folgten rund 12.900 Setzlinge von Buche, Weißtanne oder Esskastanie und 2020 und 2021 waren es sogar jeweils 40.000 neue Bäume. Inzwischen hat unser Zukunftswald eine Wirkfläche von 52 Hektar – das sind 75 Fußballfelder. Bestimmt wird unser Wald noch größer: Bis 2025 werden wir jährlich mindestens 20.000 neue Bäume pflanzen. 

Waldschutz

Bäume wurden seit 2013 gepflanzt (Stand: Juli 2022).

%

der in Deutschland lebenden Tierarten leben auf 70 Hektar Mischwald.

Bäume wurden 2021 im Rahmen der digitalen Baumpflanzaktion gepflanzt.

verschiedene Baumarten: Rotbuche, Traubeneiche, Hainbuche, Bergahorn, Edelkastanie, Wildkirsche, Weißtanne, Baumhasel, Douglasie

l

Bis zu 50 Liter Wasser werden bei Niederschlägen in den oberen 10 Zentimetern des Waldbodens gespeichert.

Bäume wurden seit 2013 gepflanzt (Stand: Juli 2022).

%

der in Deutschland lebenden Tierarten leben auf 70 Hektar Mischwald.

Bäume wurden 2021 im Rahmen der digitalen Baumpflanzaktion gepflanzt.

verschiedene Baumarten: Rotbuche, Traubeneiche, Hainbuche, Bergahorn, Edelkastanie, Wildkirsche, Weißtanne, Baumhasel, Douglasie

l

Bis zu 50 Liter Wasser werden bei Niederschlägen in den oberen 10 Zentimetern des Waldbodens gespeichert.

Digitale Baumpflanzaktion

Damit unsere jungen Bäume eine Zukunft als Wald haben, werden sie regelmäßig von Forstwirten kontrolliert, gepflegt und vom Bewuchs befreit. „Es macht keinen Sinn, Eichen oder Buchen zu pflanzen und ihre Fläche dann Ginster, Birken oder Ebereschen zu überlassen. Unser Ziel ist es, die gepflanzten Bäume dauerhaft zu fördern“, sagt Martin Lotze von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Daran sind nicht nur die Förster interessiert, sondern auch Schulkinder und unsere Mitarbeitenden, die sich aktiv an Pflanzaktionen und Waldführungen oder virtuell an unserer digitalen Baumpflanzaktion beteiligen. Seit 2020 haben wir den Aufruf gestartet: „Pflanze einen digitalen Baum – dann pflanzen wir ihn in echt.“ Auf unserer Website konnte man zwischen sechs Baumarten wählen und seinen Baum kostenlos digital pflanzen. Das Ergebnis: 40.000 neue Setzlinge jährlich für den Gerolsteiner Zukunftswald dank unserer Baumpflanzaktion!

Mann im Wald mit riesigen alten Bäumen

Umwelt- und Klimaschutz

Gerolsteiner Mineralwasser ist ein Produkt, das seine Kraft direkt aus der Natur zieht. Daher haben wir ein besonderes Interesse, unsere Natur zu schützen, und leisten dafür einen Beitrag durch eine aktive Reduktion von Emissionen. Doch das geht nur gemeinsam: Wir treten in den Dialog mit unseren Lieferanten und unterstützen sie dabei, nachhaltigere Lösungen zu finden.

 

Zur Übersicht

Newsletter & Kontakt

Sie wollen mehr erfahren oder Kontakt zu uns aufnehmen? Wir freuen uns auf Sie!

 

Newsletter-Anmeldung    Kontakt