Das Beste am Sport ist das erfrischende Gefühl danach! Hier erfahren Sie, wie Bewegung richtig Spaß machen kann.
Machen Sie sich mit dem Sport keinen Stress. Langfristig ist es viel effektiver und motivierender, die Freude an der Bewegung im Alltag zurückzugewinnen, als sich ständig zu eiserner, sportlicher Disziplin zu zwingen. Man kann zum Beispiel damit beginnen, Situationen im Alltag als Herausforderungen zu betrachten – z. B. häufiger mal die Treppe nehmen als den Aufzug, mit Hunden um die Wette rennen, unter einer Absperrung hindurch kriechen, ausprobieren, wie oft man eine Kiste Mineralwasser hochstemmen kann oder ob man es noch schafft, auf einen Baum zu klettern. Das bringt mehr als ein durch monotones Training freudlos erzwungener Marathon. Und wenn es Ihnen egal wird, wie die anderen gucken, sind Sie genau auf dem richtigen Weg. Auf dem Weg zu sich selbst!
Natürlichkeit ist ein schönes Wort. Nur was bedeutet es wirklich für uns und unseren Alltag, natürlicher und damit gesünder zu leben? Biologisch ist der Mensch noch mehr oder weniger auf dem Stand von vor 10.000 Jahren. Wenn wir also unserer menschlichen Natur mehr Bedeutung beimessen wollen, müssen wir ein wenig mehr von dem Lebensstil unserer Jäger-und-Sammler-Vorfahren in unser Leben integrieren. Tiere in freier Wildbahn erlegen oder Bärenfelle tragen fällt natürlich flach. Aber Wasser trinken ist zum Beispiel ein guter Schritt. Oder die natürliche Bewegung: Weltweit gewinnt die sogenannte „Evolutionary Fitness“ immer mehr Fans. Dabei geht es um die Urformen der menschlichen Bewegung – um Klettern, Springen, Balancieren oder auch Kriechen. Christo Förster, der mit seinem JUNGLEFIT-Konzept einer der Pioniere in Deutschland ist, sagt dazu: „Der Mensch ist nicht nur ein Läufer, er ist das vielseitigste Lebewesen auf diesem Planeten. Dieses Potenzial gilt es auszuschöpfen. Natürliche Bewegungsformen trainieren meist Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zugleich. Außerdem werden nie bestimmte Muskelgruppen isoliert, wie etwa an einer Bizeps-Maschine.“ Heißt konkret: bei der nächsten Laufrunde zum Beispiel einfach mal nach Gelegenheiten Ausschau halten, um den Körper neu zu fordern! Mehr draußen sein!
Wer in Bewegung ist, verliert dabei naturgemäß Flüssigkeit und Mineralstoffe. Deshalb ist es gerade für sportlich aktive Menschen wichtig, genug zu trinken und den Körper ausreichend mit Mineralstoffen zu versorgen. Hier kommt Gerolsteiner Mineralwasser ins Spiel: Jeder Liter Sprudel und Medium enthält 2.500 mg Mineralstoffe – mehr als die meisten anderen Wässer in Deutschland. Von Natur aus enthält es zum Beispiel wertvolles Calcium und Magnesium, die dank ihrem im Wasser gelösten Zustand besonders gut vom Körper aufgenommen werden können.Wertvoll für jeden Sportler: Mineralstoffe.
Aktiviert die unzähligen Rezeptoren unter der Fußsohle und verbessert so das Zusammenspiel von Gehirn und Muskulatur. Stärkt die Fußmuskeln und ermöglicht so einen stabileren Stand. Toll sind auch Barfußschuhe.
Alter Hut, aber enorm effektiv. Suchen Sie sich Alltagsanlässe für einen kurzen Einbeinstand. Schon Socken- und Schuheanziehen, ohne sich dabei hinzusetzen, kann eine Herausforderung sein.
Klingt komisch, bringt aber viel: Wer regelmäßig mit seinem Partner den Schlafplatz tauscht, dessen Körper ist viel mehr im Gleichgewicht. Im Schlaf bewegen wir uns nämlich intuitiv voneinander weg, schlafen also meist auf der gleichen Körperseite. Und das sorgt langfristig für ein Ungleichgewicht des Bewegungsapparats.
Die moderne Seiltanzvariante auf einer Art Spanngurt trainiert die Körperwahrnehmung und die Abstimmung aller Muskeln untereinander hervorragend. Einfach im Park oder Garten zwischen zwei Bäumen aufspannen, und der Spaß kann beginnen!
Frau läuft spielend mit ihrem Hund im Park: Nikada / iStockphoto, Zwei Männer beim Aufstieg im alpinen Gelände: deimagine / iStockphoto, Junge Frau tanzt ausgelassen mit Kopfhörern in ihrem Wohnzimmer: HconQ / iStockphoto