Ob langsam und gesund essen, mit gesunden Snacks das schlechte Gewissen „davonsnacken“ oder der Verzicht auf industriell verarbeitete Lebensmittel – immer wieder gibt es neue Trends, die den aktuellen Zeitgeist in die Küche bringen. Wir zeigen, was hinter Slow Food oder Clean Eating steckt und inspirieren mit Rezepten.
Das “langsame Essen” ist das genaue Gegenteil von Fast Food. Anhänger genießen bewusst und sehen Essen und Trinken als Kultur. Dazu gehört auch, verantwortlich mit den Ressourcen umzugehen. Das heißt: Fleisch aus artgerechter Haltung, traditionelles Lebensmittelhandwerk statt Discount-Ware und regionale Geschmacksvielfalt statt exotischer Importe. Die gesunde, bewusste Ernährung ist gut für Seele und Wohlbefinden und fördert Verdauung und Sättigung.
Vielfalt und Selbstbestimmung stehen beim Healthy Hedonism auf dem Speiseplan. Statt sich mit Verboten zu knechten und Verzicht zu üben, lautet hier die Devise: erlaubt ist, was schmeckt – aber mit Genuss soll es schon sein! Sinnlicher Genuss in Zeiten von Stress und Überforderung bringt Ausgleich für den Körper. Wir befreien uns von dem Druck, pünktlich um 12 Uhr Mittag zu essen oder um Zeit zu sparen, schnell unterwegs etwas zu essen. Hier geht es in erster Linie darum, einfach auf das Bauchgefühl zu hören!
Clean Eating ist die Philosophie unter den Ernährungskonzepten. Alles ist erlaubt, aber Achtung! Das Essen soll naturbelassen sein, denn unverarbeitete, natürliche Rohstoffe wie Gemüse, Obst, Salat, Fleisch, Fisch und Vollkorn stehen im Vordergrund. Dabei verzichtet man ganz natürlich bereits auf Zusatzstoffe, Süßungsmittel, Geschmacksverstärker und all die unerwünschten Stoffe, die man auf der Zutatenliste nicht einmal aussprechen kann.