Wir pflanzen einen klimastabilen Mischwald - für heutige und kommende Generationen
Mineralwasser ist ein Naturprodukt und auf eine intakte Umwelt angewiesen. Die Wälder der Eifel spielen dabei eine große Rolle, denn sie prägen nicht nur das Landschaftsbild und sind Garanten für eine hohe Luftqualität, sondern sie sind vor allem große natürliche Wasserspeicher und -filter. Daher ist ein gesunder Wald für Gerolsteiner - als regionaler Mineralbrunnen - von größter Bedeutung. Mit dem Gerolsteiner Zukunftswald wollen wir dazu beitragen, die Natur in der Region zu schützen und erhalten.
Gemeinsam mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz ist es das erklärte Ziel unseres Projekts, die vom Klimawandel bedrohten Eifelwälder durch den Aufbau klimabeständiger und natürlicher Mischwaldstrukturen auch nachfolgenden Generationen zu erhalten.
Wälder dienen als natürliche Wasserfilter und -speicher, weshalb sie für sauberes Grundwasser unerlässlich sind. Der Waldboden wirkt dabei wie ein überdimensionierter Schwamm der das Wasser aufnehmen und speichern kann. In der humusreichen Reicht, das sind die oberen 10 cm des Waldbodens, werden bei Niederschlag bis zu 50 Liter pro Quadratmeter gespeichert. Durch die Aufforstung regionaler, klimainstabiler Wälder zu laubbaumreichen, klimabeständigen Mischwaldstrukturen, ermöglichen wir auch zukünftigen Generationen eine anhaltend hohe und qualitativ-hochwertige Menge an Trinkwasser, da die Grundwasserneubildung unter Laubwald beinahe doppelt so hoch ist, wie unter Nadelwald.
Gerade vor dem Hintergrund gegenwärtiger Klimaprognosen gewinnt die Umwandlung von Fichtenwäldern in klimastabile Mischwälder in der Eifel an Bedeutung. Aufgrund eines erwarteten Temperaturanstiegs von 2,6 bis 4,4 Grad bis zum Ende dieses Jahrhunderts und eines erhöhten Windwurfrisikos prognostiziert Dr. Ulrich Matthes vom Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen, dass "reine Fichtenwälder zunehmend an ihre Grenzen stoßen" werden. Daher sei der gesunde und zukunftssichere Mischwald das erklärte Ziel des gemeinsamen Projektes mit dem Gerolsteiner Brunnen.Klimawandel heißt Waldwandel
Mischwälder reagieren schneller und effizienter auf Veränderungen in der Umwelt, einer der vielen Vorzüge der großen Artenvielfalt. Auf 70 Hektar Mischwald leben rund 14 Prozent aller in Deutschland vorkommenden Tierarten. Umgekehrt bedeutet das, 14 Prozent aller Tierarten Deutschlands lassen sich auf nur 0,00002 Prozent seiner Fläche finden. Natürlich gilt diese Rechnung nur für den artenreichen Mischwald. Reinbestände sind artenärmer, während der Schaden, den einzelne Gruppen von Schädlingen verursachen können, exponentiell steigt.
Der Gerolsteiner Zukunftswald ist ein Projekt des Gerolsteiner Brunnen in Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen zu unserem Nachhaltigkeitsengagement finden sie unter der Rubrik Nachhaltigkeit. Quelle: www.wald-rlp.de
Landesforsten Rheinland-Pfalz: Landesforsten Rheinland-Pfalz,