Hitze und Trockenheit führen dazu, dass unsere Bäume vertrocknen. Denn je wärmer es ist, desto mehr Wasser verdunstet – noch bevor es am Boden ankommt und unseren Bäumen zur Verfügung steht.
Die Setzlinge wurden gepflanzt – doch unser Zukunftswald entsteht gerade erst. Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und werde rechtzeitig benachrichtigt, um 2021 deinen eigenen Baum in der Eifel zu pflanzen.
Gibt es noch mehr zu entdecken?
Neben der Entstehung eines echten Waldes kannst du hier noch viel mehr erleben – denn weiter unten findest du alle Infos und Hintergründe zum Waldschutz. Hast du dich schon immer mal gefragt, wie der Klimawandel unsere Wälder bedroht? Oder warum wir uns entschieden haben, einen Mischwald zu pflanzen? Dann scroll doch einfach nach unten und werde zum Waldexperten!
Ohne die Natur kein Naturprodukt.
Gerolsteiner Mineralwasser kommt aus der Natur. Und ist deshalb auf eine gesunde Umwelt angewiesen. Dabei spielen unsere heimischen Wälder eine ganz besondere Rolle, denn sie sind große Wasserfilter und -speicher. Weil er seit tausenden Jahren für Wasser von allerhöchster Qualität sorgt, müssen wir den Wald schützen und erhalten.
Wovor müssen wir den Wald schützen?
Der Klimawandel bedroht die Existenz unserer heimischen Wälder: Seit einigen Jahren kommt es jährlich zu Dürreperioden, unter denen die in der Eifel weit verbreiteten Fichtenwälder vertrocknen, Schädlingen zum Opfer fallen oder sogar verbrennen. Wenn wir nicht schnell und beherzt reagieren, wird es unsere Wälder, wie wir sie kennen und lieben, bald nicht mehr geben. Deshalb setzt sich Gerolsteiner seit Jahren für eine aktive Aufforstung von klimastabilen Mischwäldern ein. Denn echte Kraft kommt aus der Natur.
Weiter unten erfährst du mehr über unser Engagement für die Eifelwälder und warum Waldschutz so wichtig ist.
Über interaktive Features, Videos und Infografiken erfährst du hier, welche Gefahr der Klimawandel für unsere Wälder darstellt und warum das Aufforsten von Mischwäldern helfen kann.
Monokulturen gelten als besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Woran liegt das? Andreas Kieling, bekannter Abenteurer und Naturfilmer sowie Gerolsteiner Markenbotschafter, erklärt es euch:
Wir haben Andreas Kieling gefragt, wieso Mischwälder gesünder sind als Monokulturen.
Ein Wald im Morgengrauen: Sebastian Unrau / Unsplash, Ein abgebrochener Baum: Leo Malsam / iStockphoto, Foto eines Waldes: Lea Maruani / Unsplash, Ein durch Borkenkäfer beschädigter Wald: taikrixel / iStockphoto, Ein durch Stürme beschädigter Wald: ollo / iStockphoto, Ein brennender Wald: Karsten Winegeart / Unsplash